Veranstaltungen
Hinweis: Eine Stornierung der Veranstaltungen ist nur bis einen Tag vor der Veranstaltung an der Tourist-Info im Haus der Insel möglich. Stornierungen werden mit 5,00 € pro Ticket verrechnet.
Freitag, den 15.08.2025
10:00 Uhr
Im Wasserturm wurde eingebrochen, das wertvolle“ 3. Auge“ wurde gestohlen. Ein Dieb konnte geschnappt werden. Doch der andere Dieb ist mit der Beute noch auf der Flucht. Sicher hat er Hinweise für seinen Komplizen hinterlassen, wo er die Beute erst einmal versteckt hat, bevor er ganz untertaucht bis Gras über die Sache gewachsen ist. Jetzt seid ihr mit der Hundestaffel gefragt, um diesen Fall zu lösen. Seid ihr bereit? Mit den beiden Hunden „Simba“ und“ Pelle“ geht ihr auf eine spannende Ermittlungstour! Euer ganzes Wissen über Hunde, die Insel, sowie eine sehr scharfe Kombinationsgabe sind hier gefordert! Nehmt Ihr den Fall an? Detektiv-Tour für Kinder (9-12 J.), 24,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel, Treff: Störtebekerstraße/Waldrand (Nordic Walking Tafel)
10:00 Uhr
Eine Wanderung durch Langeoogs Wilden Westen. Das Flinthörn, ein seit 1963 unter Naturschutz gestelltes Salzwiesen-, Schilf-und Dünengebiet hat eine bewegte Entstehungsgeschichte hinter sich. Natürliche Kräfte wie Sturmfluten und Gezeiten, aber auch der Mensch in dunklen Zeiten formte dieses herausragenden Brut- und Rastgebiet für See- und Singvögel. Hier verstehen und erleben Sie hautnah, wie stark die Dynamik der Nordsee unsere Insel im Laufe der Jahrhunderte veränderte, zerstörte und wieder aufbaute und wie wichtig Dünen für unseren Küstenschutz sind. Je nach Jahreszeit gibt es Greifvögel und Singvögel zu sehen und Pflanzen und Insekten zu erkunden, die in ihrem Lebensraum mit Wind und Salz zu kämpfen haben. …und wer sich traut, kann auch einmal kosten, wie das Flinthörn schmeckt….. Erwarten Sie keine Wunder, aber einen erlebnisreichen Ausflug mit einer kleinen Überraschung am Ende, in den Wilden Westen Langeoogs mit Nationalparkführerin/Nationalparkwacht Fiona Wettstein. Ferngläser werden gestellt. Dauer ca. 2-2,5 h Fiona Wettstein/ Langeoog Touristik/ 0172 7641 635 04972-912277/langeoog-touristik@web.de 16,00/9,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel
10:30 Uhr
Ein kompakter, erlebnisreicher Spaziergang für Groß und Klein (ab 4 J.) zu den kleinen Wundern des Wattenmeeres. Tour mit Dipl.-Umweltwiss. Birte Weinbecker, 15,00 €, 1. Kind 8,00 €, ab 2. Kind 5,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel
11:00 Uhr
Der permanente Wandel im Wattenmeer ist die einzige Konstante dieses Lebensraumes. Mit welchen Strategien die Bewohner des Wattenmeeres damit umgehen ist Teil dieser Wattführung. Ob Austernfischer oder Garnele, ob Strandflieder oder Miesmuschel, sie alle sind Teil einer großen Lebensgemeinschaft, Bewohner des größten Wattgebiets der Welt und unsere heutigen Hauptdarsteller. Entdecken Sie mit Wattführer Deff Westerkamp das Weltnaturerbe Wattenmeer. Bitte an wetterabhängige Kleidung denken inkl. Sonnenschutz. Festsitzende Stiefel oder Neoprenschuhe sind an kühlen Tagen zu empfehlen. 15,00/8,00 € (ab 5 J.), Karten: Tourist-Info/Haus der Insel
14:45 Uhr
Per Rad geht’s vom Deichschart entlang der besten Beobachtungsplätze Langeoogs bis zur Osthütte (ca. 9 km). Im August erheben sich gewaltige Zugvogelschwärme über Watt und Salzwiesen – ihr einziger Zwischenstopp auf den weiten Reisen zwischen Arktis und Afrika. Auch Brachvögel, Löffler und wahrscheinlich Weihen können wir entdecken – sowie Seehunde am Ostende. An der Osthütte endet die Tour mit Getränk und Keksen – in Bioqualität und Fair Trade. Bitte Fahrrad mitbringen! 25,00 €, 1. Kind 12,00 €, jedes weitere Kind kostenlos, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel
15:00 Uhr
Hexe Wackelzahn und Zauberer Zip Zap streiten sich, wer von beiden besser zaubern kann. Da gibt es bald ein paar sonderliche Gestalten im Zauberwald. Wäre da nicht der Kasper mit seinen Freunden, der Großmutter, Gretel, Seppel und Ente Ingeborg gäbe es kein gutes Ende! Doch was hat der Räuber Schwarzbart da noch mit all dem zu tun? 5,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel
15:30 Uhr
Kurz nach der Flut und am besten bei kräftigem Nordostwind, ist Bernsteinzeit. Dann hat man auf den Ostfriesischen Inseln gute Chancen im Spülsaum fündig zu werden. Vor 20 Millionen Jahren sind Flüsse und Bäche über ihre Ufer getreten. Unter Wasser wurde das Harz der Bäume zu Bernstein. Der kam vor 200.000 Jahren mit den Gletschern nach Ostfriesland. Dort liegt das Gold der Meere in 20 Metern Tiefe. Und immer wenn Wind und Wasser den Boden aufwühlen, werden Schätze an Land gespült. Wie wertvoll die sind, erfährt man nur, indem man sie schleift und poliert. Dann zeigt sich, ob der Bernstein sogenannte Inklusen, Pflanzenreste oder gar ganze Insekten, enthält. Und wie man das macht, das lernen die Teilnehmer beim Bernsteinschleifkurs – übrigens unabhängig von Windrichtung und Gezeiten. Ein Bernstein, Schleifpapier, Polierpaste und ein Lederband sind inklusive. Kinder ab 6 Jahre www.bernsteinschleifkurse.de, 25,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel.