Veranstaltungen
Hinweis: Eine Stornierung der Veranstaltungen ist nur bis einen Tag vor der Veranstaltung an der Tourist-Info im Haus der Insel möglich. Stornierungen werden mit 5,00 € pro Ticket verrechnet.
Mittwoch, den 18.06.2025
09:00 Uhr
Unser Weg geht durch das Inselwäldchen, entlang der Kleingärten und Erholungsheime zum inneren Randdünenbereich auf rollstuhlgeeigneter Strecke. Dabei lauschen wir den Gesängen und Rufen der anwesenden Vogelwelt und beobachten sie. Da die Vogelstimmen im Fokus stehen, auch für Sehbehinderte geeignet. Wer hat: Fernglas mitnehmen! Ab 8 J., mit Nationalparkführer Dr. Thorsten Kraft, (E-Mail: mail@naturkundeundmusik.de) 12,00/8,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel
09:30 Uhr
Eine anstrengende (!) große Watt-Tour für Teilnehmer ab 12 J. (4 Std.). Inselwattführer Uwe Garrels nimmt Sie mit auf einen weiten Weg ins Langeooger Watt. Sie werden spätestens an der Niedrigwasserlinie spüren, wie die Wattenlandschaft tickt und wer im Watt regiert. Sie brauchen wetterfeste, warme Kleidung, die auch schmutzig werden kann, möglichst eine Mütze, Sonnenschutz, eine bis zum Knie krempelbare Hose und sehr fest (!) sitzende Turn- oder Leinenschuhe mit Socken, Beachies, Gummistiefel nur, wenn sie wirklich fest sitzen. Sie können auf dieser Tour wegen der Schnittgefahr an den Austern nicht barfuß oder mit normalen Socken laufen! Ein Walkingstock ist sehr hilfreich. 28,00 €/1. Kind (12-15 J.) 15,00 €, jedes weitere Kind einer Familie kostenlos. Karten: Tourist-Info/Haus der Insel Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren.
15:30 Uhr
Kurz nach der Flut und am besten bei kräftigem Nordostwind, ist Bernsteinzeit. Dann hat man auf den Ostfriesischen Inseln gute Chancen im Spülsaum fündig zu werden. Vor 20 Millionen Jahren sind Flüsse und Bäche über ihre Ufer getreten. Unter Wasser wurde das Harz der Bäume zu Bernstein. Der kam vor 200.000 Jahren mit den Gletschern nach Ostfriesland. Dort liegt das Gold der Meere in 20 Metern Tiefe. Und immer wenn Wind und Wasser den Boden aufwühlen, werden Schätze an Land gespült. Wie wertvoll die sind, erfährt man nur, indem man sie schleift und poliert. Dann zeigt sich, ob der Bernstein sogenannte Inklusen, Pflanzenreste oder gar ganze Insekten, enthält. Und wie man das macht, das lernen die Teilnehmer beim Bernsteinschleifkurs – übrigens unabhängig von Windrichtung und Gezeiten. Ein Bernstein, Schleifpapier, Polierpaste und ein Lederband sind inklusive. Kinder ab 6 Jahre www.bernsteinschleifkurse.de, 25,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel.
20:00 Uhr
Unser Inselgeflüster ist ein neues Format, in dem Persönlichkeiten aus ihrem Leben erzählen. Abseits des Mainstreams werden hier Geschichten und Erfahrungen geteilt, die so nicht aus der Öffentlichkeit zu erfahren sind. Locker-leichter Reportagestil mit der Fähigkeit zum kritischen Unterton – Jörg Wontorra zeigte in seinen unzähligen Moderationen, dass diese Kombination ganz und gar nicht ambivalent sein muss. Und entwickelte sie zu seinem Markenzeichen. Insgesamt 8 Fußballweltmeisterschaften kommentierte er seit den Anfängen im Jahr 1974 . Außerdem 11 Olympische Spiele. 1992 der Wechsel zu SAT 1: Jörg Wontorra als Moderator der Erfolgsformate „ran" und „ranissimo“ und neun Jahre lang Gastgeber der Vermissten-Show „Bitte melde Dich“, die bis zu 7 Mio. Zuschauer verfolgten. Er kommentierte von 2001 bis 2006 auch die Champions League für den Sender. Seit 2004 moderierte Jörg Wontorra den sonntäglichen Fußballtalk „Doppelpass“ auf Sport 1, der in den 11 Jahren unter seiner Leitung Kultcharakter bekam. Ab 2017 war er schließlich 3 Jahre lang Gastgeber des erfolgreichen Sky-Formates „Wontorra – der FußballTalk“. Die Veranstaltung wird durch Moderator Ralph Fürther geführt, der durch gezielte Fragen an Jörg Wontorra zu all den interessanten Antworten führen wird, die dem Publikum bis dahin verborgen blieben. Ralph Fürther ist seit vielen Jahren im Mediengeschäft in verschiedenen Funktionen unterwegs und kennt „Wonti“ bereits seit 1992 aus gemeinsamen Zeiten in der „ran“-Redaktion von SAT.1. Später trafen sie sich beim Sender Premiere (heute Sky) wieder und teilen darüber hinaus die Leidenschaft für den Golfsport. 20,00/10,00 €, Karten: Tourist-Info/Haus der Insel, Restkarten zzgl. 2,00 € an der Abendkasse